Wangeroge

Wangeroge
1. Wangeroog, de Schon1; Spiekeroog, de Kron2; Langeroog is 'n Botterfatt3; Baltrum is en Sandstatt4; Nördernee ett sück half satt5; Juist is dat Toverland6; de Börkumers melken Kojen un bruken Dreck to Brand7. Kern, 89.
Die in dieser sprichwörtlichen Zusammenstellung enthaltene Schilderung der ostfriesischen Inseln hat ein hohes Alter; neuern Ursprungs ist die folgende (s. 2).
1) Jetzt nicht mehr die schöne, sondern die öde.
2) Leider ihrer schmückenden Edelsteine beraubt.
3) Sogenannt, weil sie noch Grünland besitzt.
4) Sie hat nur Sanddünen.
5) Jetzt isst man sich ganz satt.
6) Auf den ostfriesischen Inseln soll der Aberglaube früher in grossem Umfange geherrscht, auf der Insel Juist aber am ausgeprägtesten hervorgetreten sein, weshalb sie den Namen Joüberland erhalten hat.
7) Nicht allein die Borkumer, sondern auch die Bewohner der übrigen Inseln verbrennen getrockneten Kuhdünger, wenn sie ihn haben können.
2. Wangeroog hett 'n hoge Thore, Spiekeroog hett sîn Nâm verlor'n1, Langeroog is noch wat, Baltrum is 'n Sandstatt, up Nördernee dar gift et noh wol 'n Schlêf vull Brê; man kamen wie up Juist, sünd alle Kogen güst, un kamen wi up Börkem, dar steken es uns mit Förken.
1) Sie ist kein Spiker (Speicher) für das Festland mehr, was sie früher gewesen sein soll.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wangeroge — Wangeroge, oldenburg. Insel in der Nordsee, mit 400 fries. E.; hat ein besuchtes Seebad, ist aber in Gefahr von der See weggeschwemmt zu werden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wangeroge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Вангероге — (Wangeroge или Wangeroog) остров в Немецком море, принадлежащий к ольденбургскому владению Иевер, к СЗ от входа в залив Яде (Jade); известен морскими купаньями (с 1819). Остров имеет в длину 5 км; очень беден; отлогие, песчаные берега очень… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Oldenburg [1] — Oldenburg, 1) (eigentlich Holstein O.), Großherzogthum in Deutschland; besteht a) aus dem Herzogthum O., s.u. 2), zu welchem die von Rußland abgetretene Herrschaft Jever 1823 geschlagen ist; b) aus dem Fürstenthum Lübeck, s.d., u. c) dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oldenburg [2] — Oldenburg (Gesch.). O. bewohnten in ältesten Zeiten die Chauken, deren Name nachher in den der Friesen aufging; der Ammer u. Lerigan gehörten zu dem Lande der Herzoge von Sachsen. 1088 u. 1108 kommt Graf Elimar I. vor; sein Sohn Elimar II. führte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ost-Friesland — Ost Friesland, Fürstenthum, zum Königreich Hannover gehörig u. dessen nordwestlichsten Theil als die Landdrostei Aurich bildend, grenzt an die Nordsee, Oldenburg, die hannöverische Landdrostei Meppen u. die Niederlande; hat 54,48 QM. mit (1848)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jahde — Jahde, Küstenfluß in Oldenburg, mündet in den 1218 durch eine Sturmfluth entstandenen, nicht besonders tiefen, 41/2 QM. großen J. busen (durch Vertrag vom 20. Juli 1853 nebst einigem Gebiet ein preuß. Kriegshafen). J. orte heißen: Eckwardersiel,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Juist — Juist, dat Toverland (Zauberland). – Kern, 52. Erinnert an den auf den ostfriesischen Inseln stark herrschenden Aberglauben. (S. ⇨ Wangeroge.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”